Greifvögel beobachten und bestimmen

Greifvogelbeobachtung

Greifvögel haben den Menschen wohl seit jeher fasziniert. Vor allem die großen Adler waren und sind Sinnbilder für Freiheit, Mut und Stärke. Nicht umsonst zieren sie die Wappen und Fahnen der verschiedensten menschlichen Gruppierungen, die damit versuchen, die Attribute dieser imposanten Vögel auf sich übergehen zu lassen.

Wer jemals das Glück hatte, einen Greifvogel in einem Thermikschlauch höher und immer höher kreisen zu sehen, bis er mit dem bloßem Auge gar nicht mehr und mit dem Fernglas nur noch schwer zu erkennen ist, wird dieses Erlebnis wohl nie mehr vergessen!

Vögel beobachten mit dem NABU

Vögel beobachten mit dem NABU
Vögel beobachten mit dem NABU Foto: NABU/Guido Rottmann - NABU - Birdwatch

Gleichwohl bedarf es meist viel Übung, einen im Freiland beobachteten Greifvogel auch beim Namen nennen zu können. Häufig findet man Bedingungen vor, die eine sichere Bestimmung erschweren, z.B. große Entfernung zum Vogel, Kontrast minderndes Gegenlicht, Flimmern warmer Luftschichten, ungünstiger Beobachtungswinkel und nicht zuletzt die eventuelle Ähnlichkeit mit anderen Arten.

Mit Hilfe der eigenen Begeisterung, viel Geduld, 1 bis 2 guten Bestimmungsbüchern sowie einem Fernglas angemessener Güteklasse kann man sich mit der Zeit aber durchaus das erforderliche Wissen aneignen, um die meisten beobachteten Greifvögel auf Artniveau zu erkennen. Unschätzbare Dienste leistet hier ein Spektiv (stark vergrößerndes Fernrohr) mit vorzugsweise etwa 30-facher Vergrößerung auf einem stabilen Stativ mit leichtgängigem Schwenkkopf.

Spektiv mit Stativ zu einem fairen Preis:

HD Spektiv für die Vogelbeobachtung mit Stativ

gosky Wasserdicht Spektiv

Mehr Hilfen zur Beobachtung von Greifvögeln:

  • Greifvogelstimmen

    311 Tonaufnahmen von 58 Greifvogel- und 45 Falkenarten. Greifvögel und Falken gehören zu den faszinierendsten Tieren; Flugvorführungen mit ihnen sind sehr beliebt. Diese Audio-CD enthält die Stimmen nahezu aller in Europa, Nordafrika und Vorderasiens lebenden 51 Greifvogel- und Falkenarten. Im beigefüg...

Was fliegt denn da?

Was fliegt denn da? Ob Durchzügler, Brutvögel oder seltene Gäste Europas – dank des bewährten KOSMOS-Farbcodes ist die gesuchte Art schnell und sicher bestimmt.

Über 1.800 Farbzeichnungen von Paschalis Dougalis, einem der besten Vogelzeichner Europas. Alle Informationen zu Kennzeichen, Kleidern, Stimme, Lebensraum, Verbreitung und Zug von Peter Barthel, einem der führenden europäischen Vogelkenner. Zusätzlich: Eine Auswahl typischer Vogeleier in Originalgröße.

Empfohlen vom NABU.

Das Original: Alle Vogelarten Europas sicher bestimmen - mit 1800 Zeichnungen