Fischadler (Pandion haliaetus)
Steckbrief Fischadler
Länge: 55-60 cm
Flügelspannweite: 150-170 cm
Gewicht: 1250-2100 g
Brutbestand Deutschland: ca. 470 Paare
Brutbestand Europa: im Mittel ca. 9.400 Paare
Der Fischadler
Wie sein Name bereits andeutet, ernährt sich der Fischadler fast ausschließlich von Fisch. Das Durchschnittsgewicht seiner Beute liegt bei 200 g, der schwerste erbeutete Fisch wog 1500 g. Nur in Notfällen (z.B. späte Vereisung nach Ankunft im Brutrevier, Nebel, starker Wellengang oder Dauerregen) schlägt er auch andere Kleintiere. Gejagt wird entweder aus dem Suchflug mit häufigen Rüttelphasen oder von einer Ansitzwarte aus. Ist ein Fisch erspäht, folgt ein Sturzflug mit im letzten Moment vorgestreckten Fängen. Hierbei taucht der Fischadler teilweise bis zu 1m Tiefe unter.
Mit seinem kontrastreichen Gefieder (Oberseite recht einheitlich dunkelbraun; Unterseite weitgehend weißlich), seinen langen, schmalen, gewinkelten Flügeln und dem eher kurzen Schwanz ist er meist recht einfach zu bestimmen.
Als Fischjäger, der auf eisfreie Gewässer angewiesen ist, ist der Fischadler ein strenger Zugvogel. In Mitteleuropa kann man ihn etwa von März/April bis August/September beobachten.
Er ist ein Kosmopolit unter den Greifvögeln und besiedelt alle Kontinente mit Ausnahme der Antarktis. In Südamerika tritt er allerdings nur als Wintergast auf.
Wegen einiger Eigenheiten im Körperbau u.a. wird er verwandtschaftlich in eine eigene Familie (Pandionidae) gestellt. Er ist somit auch kein „echter“ Adler, sondern trägt diesen Namenszusatz nur im deutschen Sprachgebrauch.
Buch zum Fischadler
Die von der Eiszeit geprägte Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns und Brandenburgs mit ihren vielen Seen bietet einen idealen Lebensraum für eine Vogelart, die zu den imposantesten in Deutschland zählt: den Fischadler. Nachdem er lange gejagt wurde, ist er in letzter Zeit dank zahlreicher Maßnahmen von Naturschützern wieder vermehrt zu beobachten. Schon viele Jahre beschäftigt sich Dieter Mahlke mit dem Fischadler. Immer wieder ist er unterwegs, um den Greifvogel und seinen Lebensraum im Bild festzuhalten. Nicht selten verharrt der Naturfotograf tagelang in selbstgebauten Verstecken, um die Tiere beobachten zu können. Herausgekommen ist dabei eine große Zahl faszinierender Fotos, deren beste nun in diesem Band vereinigt sind. Mahlke zeigt den Fischadler in all seiner Dynamik, bei der Jagd, bei der Aufzucht der Jungen - und fügt damit der erfolgreichen Tierbuch-Reihe des Hinstorff Verlages einen weiteren sehens- und auch lesenswerten Band hinzu.
Links zum Fischadler
Projekt Fischadler
Den Fischadler live per Webcam im Gebiet um den Muldestausee, eingebettet im Naturpark Dübener Heide, erleben.
www.informationszentrum-hausamsee-schlaitz.de